Die meisten Hospize erhalten bis zu 95 % ihrer Betriebskosten durch gesetzliche Krankenkassen refinanziert. Die genaue Höhe der sogenannten Tagesbedarfsätze (Wie viel ein Hospiz pro Tag pro Gast von den Krankenkassen bekommt) hängt von den jährlich neu geführten Verhandlungen ab. Diese Gespräche sind entscheidend, um sicherzustellen, dass wir die nötige Unterstützung für unsere Gäste gewährleisten können. Minimum 5 % der Betriebskosten müssen durch Spenden erfolgen.
Im Jahr benötigt unser Hospiz rund 200.000 € Spenden, um diese wertvolle Arbeit in unserer Region leisten zu können.
Ob zu Hause oder im Krankenhaus
Als stationäres Hospiz bieten wir auch Besuche vor Ort bei Menschen an, die die Voraussetzungen für eine Hospizaufnahme erfüllen. Wir nehmen uns Zeit, um in einem persönlichen Gespräch über unsere Angebote zu informieren, Fragen zu klären und eine mögliche Aufnahme behutsam vorzubereiten.
Die durchschnittlichen Kosten für einen Aufenthalt in einem stationären Hospiz liegen in Niedersachsen zwischen 450 und 650 Euro pro Tag. Der genaue Betrag ist dabei unter anderem auch abhängig von der Größe des Hospizes. Diese Summe beinhaltet alle notwendigen Leistungen, die unseren Gästen ein würdevolles und erfülltes Leben ermöglichen.
Das beinhaltet:
Allerdings entstehen weiterhin Kosten für Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, die auch im häuslichen Umfeld oder in Pflegeeinrichtungen von den Betroffenen selbst getragen werden müssten. Diese Zusatzkosten werden nicht durch das Hospiz übernommen und müssen – wie gewohnt – entweder privat oder über die jeweilige Krankenkasse abgerechnet werden. Die Krankenversicherung übernimmt je nach individuellem Fall die Kosten (teilweise).
Die finanziellen Mittel, die wir aus Krankenkassen und Spenden erhalten, fließen direkt in:
Pflegekräfte, Hauswirtschaftskräfte, Sozialdienst und Therapeuten, die mit Empathie und Expertise für unsere Gäste da sind.
Regelmäßige Schulungen und Supervisionen für unsere Mitarbeitenden, um die bestmögliche Betreuung und eine hochqualifizierte pflegerische und medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Ein einladendes, warmes Umfeld, in dem sich unsere Gäste wie auch ihre Zugehörigen zuhause fühlen können. Auch Besucherkinder sollen sich bei uns herzlich willkommen fühlen. Deswegen haben wir für sie einen Mal- und Spielbereich eingerichtet.
Strom, Wasser und Wärme, die für den Komfort und das Wohlbefinden unserer Gäste sorgen.
Hausmeisterdienste und Gartenpflege, um eine ansprechende und gepflegte Umgebung zu schaffen.
Frische Mahlzeiten, die von unserem Küchenteam mit Liebe zubereitet werden.
Angebote, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Gäste und Zugehörigen eingehen.
Psychosoziale Unterstützung, Aktivitäten im Freien wie
beispielsweise Spaziergänge mit Ehrenamtlichen, Kreativangebote wie beispielsweise Malen oder das Verfassen von Briefen. Auch Angebote für Zugehörige wie beispielsweise Erinnerungstreffen und Abschiedsgottesdienste
integrieren wir in unseren Hospizalltag.
Pflegekräfte, Hauswirtschaftskräfte, Sozialdienst und Therapeuten, die mit Empathie und Expertise für unsere Gäste da sind.
Regelmäßige Schulungen und Supervisionen für unsere Mitarbeitenden, um die bestmögliche Betreuung und eine hochqualifizierte pflegerische und medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Ein einladendes, warmes Umfeld, in dem sich unsere Gäste wie auch ihre Zugehörigen zuhause fühlen können. Auch Besucherkinder sollen sich bei uns herzlich willkommen fühlen. Deswegen haben wir für sie einen Mal- und Spielbereich eingerichtet.
Strom, Wasser und Wärme, die für den Komfort und das Wohlbefinden unserer Gäste sorgen.
Hausmeisterdienste und Gartenpflege, um eine ansprechende und gepflegte Umgebung zu schaffen.
Frische Mahlzeiten, die von unserem Küchenteam mit Liebe zubereitet werden.
Angebote, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Gäste und Zugehörigen eingehen.
Psychosoziale Unterstützung, Aktivitäten im Freien wie
beispielsweise Spaziergänge mit Ehrenamtlichen, Kreativangebote wie beispielsweise Malen oder das Verfassen von Briefen. Auch Angebote für Zugehörige wie beispielsweise Erinnerungstreffen und Abschiedsgottesdienste
integrieren wir in unseren Hospizalltag.
Sie helfen uns, nicht nur die fehlenden 5 % der Betriebskosten zu decken, sondern ermöglichen es uns auch, weit über die Grundversorgung hinauszugehen. Dadurch können wir zusätzliche Angebote schaffen, die das Leben unserer Gäste bereichern und die Begleitung auch für ihre Zugehörigen erlebbar machen.
Jeder Beitrag – sei es eine Spende oder geschenkte Zeit – hilft uns, die Qualität unserer Betreuung zu sichern und einfühlsame Begleitung für unsere Gäste und ihre Zugehörigen zu gewährleisten.
Erinnerungstreffen und Gedenkgottesdienste, die über Spenden finanziert werden, da diese wichtigen Angebote nicht über die regulären Mittel abgedeckt sind.
Die Spielecke für Kinder, die Sitz-Badewanne oder der täglich frisch gebackene Kuchen schaffen eine Atmosphäre, die unser Hospiz noch ein Stück mehr zu einem Zuhause macht.
Wohnzimmerkonzerte, kreative Aktivitäten, Seelsorge und Veranstaltungen, um das Thema „Tod & Sterben“ in die Mitte der Gesellschaft zu rücken und einen offenen Austausch zu fördern.
Nicht nur finanzielle Mittel sind entscheidend – auch die Zeit, die unsere Ehrenamtlichen in Form von Besuchen, Abendbrotdiensten und praktischer Hilfe schenken, ist eine wertvolle Ressource, auf die wir angewiesen sind.